

Bad Gastein Wasserfall – Majestätisches Naturschauspiel in Österreich
Der Bad Gastein Wasserfall wird kurz als Gasteiner Wasserfall bezeichnet. Mit einer imposanten Gesamtfallhöhe von 341 Metern zählt der Gasteiner Wasserfall zu den beeindruckendsten Naturwundern Österreichs. Doch nicht nur das, er reiht sich auch unter die größten Wasserfälle Europas ein, was ihn zu einem wahrhaftigen Giganten der Natur macht – eine Tatsache, die bisher kaum Beachtung gefunden hat. Bekannt ist er aber als die meistbesuchte der Gastein Sehenswürdigkeiten: Als das Wahrzeichen von Bad Gastein lockt er Besucher aus aller Welt an, um sie mit seinen atemberaubenden Kaskaden zu verzaubern.
Das tosende Rauschen des fallenden Wassers begleitet jene, die sich ihm nähern, und erzeugt eine Atmosphäre der Erhabenheit und Faszination. Dieses Naturschauspiel ist nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern auch von unschätzbarem Wert für die Gesundheit der Einwohner und Gäste. Durch die Zerstäubung des Wassers entsteht negativ ionisierte Luft, die als wohltuendes Kurmittel gilt und einen bedeutenden gesundheitlichen Aspekt des Kurortes darstellt.
Das Wasser im Gasteiner Wasserfall
Die Gasteiner Ache speist den Wasserfall. Das Wasser stammt aus dem Kerngebiet des Nationalparks Hohe Tauern. Dort entspringt der Anlaufbach und die Naßfelder Ache. Gemeinsam bilden sie die Gasteiner Ache. Sie fließt über die steilen Felsen in Bad Gastein und bildet somit den Bad Gastein Wasserfall. Unterhalb des beeindruckenden Wasserfalls bahnt sie sich ihren Weg durch das malerische Gasteinertal, bis sie schließlich in die Salzach mündet.
Die Wassermenge des Bad Gastein Wasserfalls ist äußerst beeindruckend. Wenn viel Wasser fließt, können es schnell einmal tausende Liter sein, die sich jede Sekunde über die Felsen ergießen. Der Wasserfall unterliegt saisonalen Schwankungen, die seine Charakteristik maßgeblich prägen. Während der Wintermonate, wenn das Wasser größtenteils gefroren ist, ist der Zufluß in die Gasteiner Ache geringer. Dann fließen lediglich zwischen 500 und 1.000 Litern pro Sekunde über die 3 Stufen des Wasserfalls.
Mit dem Einsetzen der Schneeschmelze und den steigenden Temperaturen in den Frühlings- und Sommermonaten erfährt die Wassermenge einen drastischen Anstieg. Der Wasserfall zeigt dann seine beeindruckende, kraftvolle Seite. In dieser Zeit, wenn die Schneedecke schmilzt und zusätzliche Niederschläge den Wasserstand erhöhen, stürzen atemberaubende 10.000 Liter Wasser pro Sekunde die beeindruckenden Stufen des Wasserfalls hinab.
Diese saisonalen Unterschiede in der Wassermenge verleihen dem Gasteiner Wasserfall eine dynamische und vielseitige Natur. Von einem sanften Fließen im Winter bis hin zu einem tosenden, kraftvollen Strom im Frühling und Sommer – die Wassermenge des Gasteiner Wasserfalls spiegelt die wechselnden Jahreszeiten und die eindrucksvolle Naturgewalt auf eindrückliche Weise wider.
Der Bad Gastein Wasserfall prägt den Ort

Mitten im Herzen des Ortes Gastein gelegen, ist der Gasteiner Wasserfall von imposanten schroffen Felswänden umgeben, die seine Erhabenheit noch unterstreichen. In konträrem Zusammenspiel dazu stehen die prächtigen Häuser direkt daneben. Die steinerne Wasserfallbrücke wurde 1840 errichtet und 1927 erweitert. Sie gibt es auch heute. Diese Brücke ist das Herz des Bad Gastein Wasserfalls. Von hier bewundern die meisten Besucher das Naturwunder. Diese Brücke verbindet die beiden Teile des Ortszentrums und bietet einen beeindruckenden Blick auf das tosende Wasser.
Zu der Brücke wurden weitere Übergänge gebaut. Heute überspannen gleich drei Brücken den Gasteiner Wasserfall im Ort Gastein und bieten jeweils spektakuläre Ausblicke auf das Naturspektakel. Die kraftvolle Energie des Wassers hat allerdings auch ihre Schattenseiten: Im Laufe der Zeit führte die Gasteiner Ache immer wieder zu Überschwemmungen und tragischen Unglücken.
Seit der Errichtung eines Kraftwerks im Ortsteil Böckstein hat der Wasserstrom des Gasteiner Wasserfalls an Kraft verloren. Dennoch bleibt er ein fesselnder Anziehungspunkt für Kunstschaffende und Naturbegeisterte gleichermaßen. Zahlreiche Maler und Dichter haben sich von seiner Erhabenheit inspirieren lassen.
So kannst du den Bad Gastein Wasserfall erleben
Ein Ausflug zum Gasteiner Wasserfall ist für Groß und Klein gleichermaßen spannend. Die meisten Besucher wählen die mittlere Brücke als Standpunkt, um den Wasserfall im Zentrum von Gastein zu bewundern. Hier hin kommst du auch ganz bequem mit Kinderwagen. Doch die spektakulärste Sicht eröffnet sich jenen, die den Aufstieg zur oberen Brücke wagen. Über Stufen geht es direkt neben dem Wasserfall nach oben. Du befindest dich hier auf dem sogenannten Wasserfallweg.
Ein besonderes Highlight ist der Gasteiner Wasserfallweg, der entlang des Wasserfalls führt und somit ein unmittelbares Erlebnis der Naturgewalten ermöglicht. Der „Obere“ Wasserfall liegt nur wenige Meter oberhalb des mondänen Ortszentrums, während der „Untere Wasserfall“ wenige Meter darunter zu finden ist. Die zentrale Brücke bildet das Herzstück dieses eindrucksvollen Ensembles.
Es lohnt sich auch, entlang des Wasserfallwegs von unter zentralen Brücke talwärts zu wandern. Der Wasserfallweg führt dich über eine Treppenanlage hinunter zum ehemaligen Kraftwerk. Dort eröffnet sich der beste Fotopunkt. Hier rahmen die Häuser links und rechts vom Wasserfall die Szenerie ein und setzen einen einzigartigen Kontrast. Den haben wir bislang bei keinem anderen Wasserfall in den Alpen entdeckt.
–> Wasserfallsteig
Der Besuch des Gasteiner Wasserfalls ist das ganze Jahr über möglich und bietet zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Naturschauspiel. Lediglich die Wanderung am Wasserfallweg ist aufgrund der winterlichen Glätte in den Wintermonaten nicht gestattet. Der Eintritt zu diesem faszinierenden Naturwunder ist zudem kostenfrei, was diesen Ausflug zu einem besonders zugänglichen und lohnenswerten Erlebnis macht.
–> Gasteiner Wasserfall Öffnungszeiten

Bad Gastein Wasserfall – die häufigsten Fragen
Der Bad Gastein Wasserfall befindet sich direkt im Zentrum der österreichischen Ortschaft Bad Gastein im Bundesland Salzburg. Er ist ein herausragendes Naturwunder, das von imposanten schroffen Felswänden umgeben ist und mitten im malerischen Ort zu finden ist. Der Wasserfall ist leicht erreichbar und ein beeindruckendes Highlight der Region.
Der Bad Gastein Wasserfall beeindruckt mit einer imposanten Gesamtfallhöhe von 341 Metern. Damit zählt er zu den höchsten Wasserfällen in Österreich und gehört sogar zu den größten Wasserfällen in Europa.
Der Gasteiner Wasserfall ist nicht nur aufgrund seiner beeindruckenden Größe von hoher Bedeutung für Bad Gastein. Er ist auch ein Symbol für die Naturschönheit und Kraft der Region. Zudem spielt er eine wichtige Rolle in der Geschichte und Kultur von Bad Gastein, was ihn zu einem unverzichtbaren Wahrzeichen macht.
Die Luft am Bad Gastein Wasserfall zeichnet sich durch eine besondere Eigenschaft aus: Sie ist negativ ionisiert. Das bedeutet, dass sie mit zusätzlichen Elektronen angereichert ist. Diese negativ ionisierte Luft kann einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Aus diesem Grund wird sie als wichtiges Kurmittel in Bad Gastein genutzt.
Im Verlauf des Jahres zeigt der Gasteiner Wasserfall Veränderungen in seiner Wassermenge. In den Wintermonaten, wenn die Temperaturen tief sinken und das Wasser größtenteils zu Eis erstarrt, beträgt der Fluss lediglich zwischen 500 und 1.000 Litern pro Sekunde. Sobald die Schneeschmelze einsetzt und die Temperaturen in den Frühjahrs- und Sommermonaten ansteigen, erlebt der Wasserfall einen dramatischen Anstieg der Wassermenge. In dieser Zeit stürzen rund 10.000 Liter Wasser pro Sekunde die majestätischen Stufen des Wasserfalls hinunter. Bei starken Regenfällen kann die Wassermenge sogar auf 20.000 bis 40.000 Liter pro Sekunde ansteigen. Der bisher höchste gemessene Wert wurde während des Hochwassers am 2. September 1965 verzeichnet, als unglaubliche 151.000 Liter Wasser pro Sekunde den Wasserfall hinabströmten.
Ja, es ist möglich, den Gasteiner Wasserfall mit einem Kinderwagen zu besuchen. Die meisten Besucher wählen die mittlere Brücke als Standpunkt, um den Wasserfall im Zentrum von Gastein zu bewundern. Dieser Bereich ist gut zugänglich, auch mit einem Kinderwagen. Du kannst jedoch nicht auf dem Wasserfallweg mit Kinderwagen wandern. Der Weg zur oberen Brücke führt mit Kinderwagen außen herum, über die Teerstraßen, nicht über den Wasserfallsteig.
Ja, es ist möglich, den Gasteiner Wasserfall mit einem Rollstuhl zu besuchen. Die mittlere Brücke bietet einen gut zugänglichen Standpunkt, um den Wasserfall im Zentrum von Gastein zu bewundern. Diese Region ist barrierefrei und ermöglicht es Rollstuhlfahrern, das Naturwunder zu erleben. Allerdings ist der Wasserfallweg, der zur oberen Brücke führt, nicht rollstuhlgerecht. In diesem Fall wäre es besser, den äußeren Weg über die Teerstraßen zu nutzen, anstatt den Wasserfallsteig zu nehmen.
Die Wahl zwischen den Krimmler Wasserfällen und dem Gasteiner Wasserfall hängt von persönlichen Vorlieben und Umständen ab. Hier sind einige Punkte, die bei der Entscheidung helfen könnten:
– Krimmler Wasserfälle:
Höhe: Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 Metern sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten in Österreich und gehören zu den Beeindruckendsten weltweit.
Naturschauspiel: Die imposante Fallhöhe und die gewaltige Wassermenge erzeugen ein beeindruckendes Naturspektakel.
Wandermöglichkeiten: Es gibt gut ausgebaute Wege entlang der Wasserfälle, die es ermöglichen, die beeindruckende Kulisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Touristische Infrastruktur: Es gibt Besuchereinrichtungen wie das Wasserfallzentrum mit Informationszentrum, Restaurants und Souvenirläden.
– Gasteiner Wasserfall:
Höhe: Mit einer Fallhöhe von 341 Metern ist der Gasteiner Wasserfall ebenfalls beeindruckend hoch und bietet ein imposantes Naturschauspiel.
Lage: Der Gasteiner Wasserfall liegt in der malerischen Umgebung der Gasteiner Alpen und ist gut erreichbar.
Wandererlebnis: Der Wasserfallsteig am Bad Gastein Wasserfall ermöglicht eine hautnahe Begegnung mit dem Wasserfall und bietet atemberaubende Ausblicke.
Kosten: Der Eintritt ist kostenfrei, was einen Besuch besonders attraktiv macht.
Entscheidungshilfen:
Wenn die beeindruckende Fallhöhe und das größte Naturspektakel im Vordergrund stehen, sind die Krimmler Wasserfälle die beste Wahl.
Wenn man die Natur in einer malerischen alpinen Umgebung erleben möchte und auf einen kostenfreien Eintritt achtet, ist der Gasteiner Wasserfall eine ausgezeichnete Alternative.
Beide Wasserfälle bieten einzigartige Erlebnisse, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten ab. Es kann auch lohnenswert sein, beide Wasserfälle zu besuchen, um die beeindruckende Vielfalt der Natur zu erleben.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag ist wie die restliche Gasteiner Wasserfall Webseite urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten über den Bad Gastein Wasserfall zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken und als Quelle anzugeben.
Diese Tipps merken
Willst du den Gasteiner Wasserfall auch mal live sehen und ein paar Tage Urlaub hier verbringen? Dann merk dir doch gleich diesen Link zur Webseite. Es ist derzeit die einzige Seite im Netz, wo du alles komprimiert hast. So findest du alle Informationen für deinen Ausflug schnell wieder. Du kannst dir die Webseitenadresse als Email in dein Postfach senden, per WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde, die dich begleiten sollen) bzw. den Beitrag über Facebook und Pinterest teilen. Das geht ganz leicht mit einem Klick auf einen der Buttons:



